Rode MAN trekker

Der Aufstieg der elektrischen Zapfwelle

Elektroautos sind bereits zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es enorme Entwicklungssprünge bei den Elektrofahrzeugen. Während die ersten modernen Elektroautos eine Reichweite von 200 Kilometern hatten, ist es für die neueste Generation ganz normal, mindestens 500 Kilometer sorgenfrei zu fahren.

Auch in der Lkw-Branche steht der emissionsfreie Betrieb ganz oben auf der Agenda. Mit der Entwicklung von Elektro-Lkw geht es auch in dieser Branche weiter. Die Lkw-Branche geht viel weiter als das. Ein gutes Beispiel ist die elektrische Zapfwelle (E-PTO). In diesem Blogartikel sehen wir uns das genauer an.

PTO

Um ein wenig mehr über die E-PTO zu erfahren, ist es vielleicht sinnvoll, zunächst über die „normale“ PTO zu sprechen. PTO ist die Abkürzung für ‚Power Take Off‘. Das bedeutet frei übersetzt ‚Zapfwellenantrieb‘.

Die Zapfwelle bezieht ihre Kraft aus dem Motor oder dem Getriebe des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Motor immer laufen muss, wenn man die Zapfwelle benutzen will.

Die Einsatzmöglichkeiten einer Zapfwelle sind enorm vielfältig. Sie können damit zum Beispiel einen Autokran oder einen Betonmischer antreiben, aber dabei muss der Motor des Fahrzeugs immer laufen.

Unter anderem kann man einen Betonmischer auch mit einer Zapfwelle antreiben

E-PTO

Im Gegensatz zur normalen Zapfwelle wird eine E-Zapfwelle nicht vom Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben, sondern von einem zusätzlich montierten Elektromotor. Der Einsatz eines E-Zapfwellenantriebs bringt eine Reihe von großen Vorteilen:

  • Weniger Schadstoffausstoß
  • Weniger Lärm
  • Kraftstoffeinsparung

Zusätzlich zu diesen Vorteilen gilt auch, dass der Motor des Fahrzeugs weniger Betriebsstunden leistet und somit eine längere Lebensdauer hat. Immerhin entspricht 1 Betriebsstunde eines Verbrennungsmotors 50 gefahrenen Kilometern.

Besonders in der Baubranche stößt der Einsatz von E-PTO auf große Resonanz. Die aktuelle Klimapolitik verlangt von den Unternehmen eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen. Die maximalen Emissionen eines großen Bauprojekts sind in den Baubeschreibungen festgelegt, ebenso wie die maximale Lärmbelastung in Dezibel.

Wenn alle Lkw, die Material auf eine Baustelle bringen, einen E-Zapfwellenantrieb verwenden, ist dies bereits eine enorme CO2-Reduktion für ein Bauprojekt. Denken Sie an Betonmischer, Sandkipper und Autokräne. Es ist auch noch sicherer. Denn in der Nähe eines funktionierenden Autokrans kann man sich zum Beispiel viel besser verständlich machen.

Ein E-PTO ist sicherer, weil man sich z.B. in der Nähe eines arbeitenden Autokrans besser verständlich machen kann

Anwendungen

Die Anwendungen einer E-Zapfwelle sind so vielseitig wie die einer „normalen“ Zapfwelle. Vom Autokran bis zur Hebebühne, vom Betonmischer bis zum Vakuumtank – alles, was mit einer Zapfwelle angetrieben wird, kann auch mit einer E-Zapfwelle angetrieben werden.

Es ist sogar möglich, einen bestehenden Lkw damit nachzurüsten. Dabei ist jedoch eine mögliche Gewichtszunahme zu berücksichtigen, und es muss ausreichend Platz auf oder am Fahrgestell vorhanden sein, um den Einbau vorzunehmen.

Das Foto zeigt den Kasten auf dem Chassis, in den der Akku eingebaut wird

Gewicht

Die E-PTO wird von einem Akkupack angetrieben, der aus einzelnen Zellen besteht, so dass eine defekte Zelle einfach und schnell ausgetauscht werden kann. Der Akkupack ist in einem wasserdichten Edelstahlgehäuse untergebracht, das auf dem Chassis montiert oder daran befestigt wird.

Ein komplettes Paket einschließlich des Elektromotors kann ab 450 kg wiegen. Häufig wird eine Hybridanwendung gewählt, bei der eine E-Zapfwelle und eine konventionelle Zapfwelle in einen Lkw eingebaut werden. Sollten die Batterien der E-Zapfwelle entladen sein, kann der Fahrer seine Arbeit trotzdem erledigen.

In einigen Fällen wird nicht der Verbrennungsmotor des Lkw verwendet, sondern ein zusätzlich aufgebauter Verbrennungsmotor. Denken Sie an einen Betonmischer-Anhänger oder einen Steinanhänger mit Rollkran. Diese Motoren können leicht durch ein komplettes Elektropaket ersetzt werden, und in diesem Fall gibt es keine Gewichtszunahme.

Das Bild unten zeigt ein fast einbaufertiges Akkupaket

Wierda Hybrid Technologien

Für diesen Artikel habe ich Wierda Hybrid Technologies in Joure besucht. Dieser Zweig der Wierda-Gruppe beschäftigt sich unter anderem mit dem Bau und der Wartung von elektrischen Zapfwellenanlagen in großem Maßstab. Möchten Sie mehr darüber erfahren, woran sie arbeiten? Werfen Sie einen Blick auf ihre Website

Suchen Sie einen Traktor mit (elektrischer) Zapfwelle? TrucksNL ansehen

Autorin:

Marieke

Ich bin eine Online-Vermarkterin bei TrucksNL. Ich beobachte die Trends und Entwicklungen beim Online-Kauf und -Verkauf von Fahrzeugen genau. Ich erstelle E-Mail-Kampagnen, um Verkäufern zu helfen, besser über die Plattform zu verkaufen. Dieses Wissen teile ich auch regelmäßig in Blogs. Durch den Austausch von Marktkenntnissen zeige ich Verkäufern, wo sich ihre Käuferzielgruppen befinden und wie sie diese am besten erreichen können.